letzte Kommentare
- Lübecks Gründung
Die historische Innenstadt von Lübeck liegt auf ei...
30.01.15 00:27
von - Ryanair: Warum fliegt Lufthans...
Die Frage hat sich längst erledigt, und zwischenze...
21.08.14 16:01
von - Travemünde
Ich bin ein 14 Jähriger junge aus travemünde und f...
13.06.14 06:45
von - Sie bauen an ihrer Zukunft
Hut ab für einen weiteren lesenswerten Text. Ich s...
14.05.14 14:15
von - Neue Werft
Falls du magst, dann lass mich wissen, in welchem ...
14.05.14 09:53
von
Wer ist Online?
Wir haben 80 Gäste onlineneueste Beiträge
Strassen für Lübeck
Autobahnen - Bundesstrassen - Brücken - Unterführungen
Archiv: täglich werden wir geradezu überschwemmt von einer Fülle Informationen, die wir oft aus diesem Grunde nicht alle lesen können, obwohl es uns interessieren würde.In dieser Katogorie finden sie eine Auswahl der wichtigsten Artikel . So entsteht langsam ein Archiv auf das wir jederzeit übersichtlich zugreifen können. aaaaaaaaaaaaaaa
Das Foto zeigt die neue Autobahn A20 vom Kreuz Lübeck-West nach Bad Segeberg
Die Autobahnen sind für die weitere Entwicklung Lübecks, auch im Hinblick auf die Beltquerung eine ganz wichtige Angelegenheit um nicht vom Aufschwung abgehängt zu werden.Auf der Karte (bitte anklicken), die ich einwenig manipuliert habe, können wir ganz klar erkennen, welche Entlastung die A20 als "Autobahn Hamburger Ring", wenn sie denn erst einmal fertig ist, bringen wird. Auch im Hinblick auf den Flughafen Hamburg International/Kaltenkirchen ist der Weiterbau der A20 wie geplant, von grosser Bedeutung. Lesen Sie "meine Meinung zur Autobahn" mit grosser Karte der Trassen. Karte hier anklicken
a
Aktuelles zum Thema
Geschrieben von: LN Beitrag Mittwoch, den 07. April 2010 um 00:00 Uhr

Nachdem zwischen dem Autobahnkreuz Lübeck und Geschendorf zunächst für Motorradfahrer wegen Asphaltblasen monatelang Tempo 120 galt, dürfen jetzt sämtliche Fahrzeuge gleich an zwei Stellen nur 100 Kilometer pro Stunde fahren. „In Höhe Geschendorf und in Höhe Weede ist die Höchstgeschwindigkeit aus Lärmschutzgründen reduziert worden. Zudem finden in diesen Abschnitten Bauarbeiten statt“, sagt Jens Sommerburg, Leiter des Landes-Straßenbauamtes in Lübeck.Konkret wird der Lärmschutzwall bei Geschendorf nachträglich in Richtung Westen erweitert. Dafür muss tonnenweise Boden herangeschafft und befestigt werden. Aufgrund des Baustellenverkehrs ist hier tagsüber in beiden Richtungen zeitweise nur eine der beiden Fahrspuren frei. Das Tempo ist auf 80 km/h reduziert. Nur wenige Kilometer weiter in Richtung Bad Segeberg wird in Höhe Steinbek ebenfalls an den Lärmschutzwällen gearbeitet.
Geschrieben von: HL-live Mittwoch, den 31. März 2010 um 00:00 Uhr

Anhängig ist noch ein Planergänzungsverfahren zu Artenschutzbelangen. Die zuständige Planfeststellungsbehörde, der Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr (LBV-SH) hat aber im mündlichen Verhandlungstermin zugesagt, den entsprechenden Beschluss binnen der nächsten zwei Monate zu erlassen.
Geschrieben von: HL-live Mittwoch, den 31. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: Wikipedia Montag, den 02. November 2009 um 20:27 Uhr
Die Bundesautobahn 20 (Abkürzung: BAB) -auch „Ostseeautobahn“ oder „Küstenautobahn“ genannt – ist eine Autobahn in Norddeutschland. Die A 20 ist Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 10 und der längste zusammenhängende Neubau einer Autobahn seit 1945 und seit Freigabe des Teilstückes bis Geschendorf am 28. Juli 2009 vor der A 61 längste „zweistellige“ Autobahn.
Die Bundesautobahn 20 führt durchgängig von Lübeck über das unmittelbare Hinterland der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns bis zum Autobahndreieck Kreuz Uckermark an der A 11, wo sie dann in die B 166 in Richtung Schwedt/Oder übergeht.
Geschrieben von: LN Beitrag Dienstag, den 22. Dezember 2009 um 00:00 Uhr

In Schlutup kursieren Gerüchte, die Umgehungsstraße werde nie gebaut. Doch – sie wird gebaut. Dass auf der Trasse im Wesloer Forst seit längerer Zeit beunruhigende Ruhe herrscht, habe rein planerische Gründe, versichert Jens Sommerburg, Leiter der Niederlassung Lübeck des Landesbetriebs Straßenbau und Verkehr. Es ist eine fast schon unendliche Geschichte. Eigentlich sollte die Umgehungsstraße rasch nach dem Mauerfall fertiggestellt werden. Doch immer wieder kam es zu Verzögerungen. Als die Autobahn A 20 Gestalt annahm, wurden kritische Fragen laut, ob es überhaupt noch einen Bedarf für die Umgehungstraße gibt oder dort nur Geld verpulvert wird. Doch das Projekt, das insgesamt acht Millionen Euro kostet (Baukosten und Grunderwerb), halten Verkehrsexperten und Naturschützer für sinnvoll. Nach Fertigstellung der gut zwei Kilometer langen Umgehung (B 104), die die Mecklenburger Straße mit der Wesloer Landstraße verbindet, kann der Wesloer Weg dicht gemacht werden, durch den heute der Verkehr rauscht. Die Straße zerschneidet seit Jahrzehnten den Wesloer Forst. Ist die B 104 vollendet, kann der Wald am Wesloer Weg wieder zusammenwachsen.
Geschrieben von: HL-live Montag, den 21. Dezember 2009 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: Wikipedia Montag, den 02. November 2009 um 20:30 Uhr
Die Bundesautobahn 39- Kurzform: Autobahn 39 (Abkürzung: A 39) – ist eine Bundesautobahn in Niedersachsen zwischen den Städten Salzgitter, Braunschweig und Wolfsburg.Für den geplanten Weiterbau ab Wolfsburg in Richtung Lüneburg wurde am 25. August 2007 das Raumordnungsverfahren (ROV) abgeschlossen. Es sieht vor, die A 39 im Lüneburger Stadtgebiet auf der Bundesstraße 4 (so genannte Ostumgehung) laufen zu lassen und die Trassenführung im weiteren Verlauf mit dem Elbeseitenkanal zu bündeln. Die Linienbestimmung erfolgte im Oktober 2008. Nach der Entwurfsplanung sollen die Planfeststellungsverfahren eingeleitet werde
Bestehendes Teilstück
Verlauf
Die A 39 beginnt bei Salzgitter als Abzweigung von der A 7.
Sie verläuft südlich an Salzgitter vorbei bis Braunschweig. Am Dreieck Braunschweig-Südwest folgt die südliche A 39 dem abzweigenden Strang. Der gerade Strang geht direkt in die A 391 über. Für den Umbau/Ausbau des Autobahndreiecks Südwest liegt seit Anfang Juni 2008 der Planfeststellungsbeschluss vor[1], im Frühjahr 2009 hat der Bau begonnen und wird etwa drei Jahre dauern.
Geschrieben von: LN Beitrag Montag, den 02. November 2009 um 20:35 Uhr
Die A 20 macht richtig Spaß!“ - Pendler, Berufskraftfahrer und Stadtbummler freuen sich: Seit Dienstag wird die neue Verbindung von und nach Lübeck genutzt.Morgens um acht Uhr an der Bundesstraße 206 in Bad Segeberg: Lastwagen donnern dicht gedrängt über den Asphalt. In langer Kolonne schieben sich die Autos Richtung Lübeck, und auch auf der Gegenspur ist ordentlich Verkehr unterwegs. Hier ballt es sich noch.
Doch ein paar Kilometer weiter Richtung Hansestadt entspannt sich die Lage: Endlich nicht mehr durch Baustellen schleichen, nicht mehr in endlosen Karavanen hinter Treckern hertuckern, sondern beschleunigen. Die Autofahrer freuen sich über die neue Autobahn zwischen Geschendorf und Lübeck: „Eine tolle Streckenführung, die richtig Spaß macht“, schwärmt Detlef Zielke in seinem schnittigen Auto. Wie viele andere Pendler macht sich der 46-jährige Unternehmer aus Bad Segeberg täglich auf den Weg. Er muss bis Genin und kann jetzt durchrauschen: „Nicht mehr über Stockelsdorf. Nicht mehr in der Rushhour über den Lindenteller – das kann ich mir jetzt alles sparen: klasse“.
Geschrieben von: LN Beitrag Montag, den 02. November 2009 um 20:40 Uhr
A 20 früher fertig – Pendler jubeln. Das zweite Teilstück der A 20 zwischen Geschendorf und Weede wird bereits am 18. Dezember freigegeben – sechs Monate früher als geplant. Die Pendler freut’s. Sie sind jetzt sehr viel schneller am Ziel.
Noch brettern die schweren Baustellen-Laster über die rechte Fahrspur der A 20 zwischen Geschendorf und Weede. Doch schon am 18. Dezember können die Autofahrer auf den sechs Kilometern Gas geben. Gut sechs Monate früher als geplant wird das zweite Teilstück der A 20 für den öffentlichen Verkehr freigegeben. „Das ist einfach klasse“, freut sich Bettina Schwarz. „Ich könnte allen die Füße küssen, die für den Bau der A 20 verantwortlich sind.“
Für die berufstätige zweifache Mutter aus Lübeck, die als Ärztin in Bad Segeberg arbeitet, zählt morgens jede Sekunde. Schließlich schmieren sich die Brote nicht von allein. „Früher habe ich 55 Minuten durch die Stadt gebraucht“, sagt die 37-Jährige. Dank der neuen Verbindung zwischen Lübeck und Bad Segeberg sind es jetzt nur noch 30 Minuten. Und wenn der letzte Abschnitt fertig ist, hofft Schwarz, noch einmal fünf Minuten einsparen zu können.