letzte Kommentare
- Lübecks Gründung
Die historische Innenstadt von Lübeck liegt auf ei...
30.01.15 00:27
von - Ryanair: Warum fliegt Lufthans...
Die Frage hat sich längst erledigt, und zwischenze...
21.08.14 16:01
von - Travemünde
Ich bin ein 14 Jähriger junge aus travemünde und f...
13.06.14 06:45
von - Sie bauen an ihrer Zukunft
Hut ab für einen weiteren lesenswerten Text. Ich s...
14.05.14 14:15
von - Neue Werft
Falls du magst, dann lass mich wissen, in welchem ...
14.05.14 09:53
von
neueste Beiträge
Geschrieben von: LN Beitrag Samstag, den 06. März 2010 um 00:00 Uhr

Von einem „phantastischen Januar" sprach gestern Andrea Gastager, Geschäftsführerin der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). Sie geht davon aus, dass die Lübecker Tourismusbranche aufgrund der Wirtschaftskrise in diesem Jahr „auf hohem Niveau stagniert".
Dass der Tourismus für Lübeck einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren ist, belegt eine neue Studie des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif), die gestern in den Media Docks von Prof. Dr. Mathias Feige, Berlin, vorgestellt wurde. In Deutschland zähle Lübeck zu den touristischen Spitzenstädten. 7,3 Prozent des gesamten Einkommens aller Lübecker Branchen komme aus dem Tourismus. Feige: „Das ist ein sehr hoher Wert."
Lübecks touristische Erfolgsgeschichte gründet sich in erster Linie auf den Tagestourismus. 17,1 Millionen Aufenthaltstage der Lübecker Gäste erbrachten 2009 einen Bruttoumsatz von 595,4 Millionen Euro. Drei Viertel dieses Umsatzes machten die Tagestouristen. Und von diesem Geld floss wiederum 56 Prozent in den Einzelhandel; das belegt, dass Tourismus und Handel zu einer untrennbaren Symbiose verschmolzen sind. Feige betonte, dass Lübeck im Tourismus künftig verstärkt auf das „Einkaufserlebnis" Wert legen muss: „Da fließt das Geld hin." Aus dem Bruttoumsatz errechnete der dwif-Geschäftsführer ein Lübecker Tourismus-Jahreseinkommen von 275 Millionen Euro.
Dass die Zahl der Übernachtungen der dänischen Lübeck-Besucher (zweitgrößte ausländische Touristengruppe) um 10,2 Prozent auf 39 640 anstieg, ist nach Aussage der LTM auch dem Flughafen zu verdanken. Viele Dänen würden in Lübeck Station machen, um anschließend von Blankensee aus Richtung Süden zu fliegen. Bei den Niederländern, die drittgrößte Touristengruppe mit 23 006 Übernachtungen (plus 13,5 Prozent), hat das Feriendorf auf dem Priwall die Liebe zu Lübeck ausgelöst. Die stärkste Gruppe sind mit 66 522 Übernachtungen aber immer noch die Schweden – und das bei einem Rückgang von fast 22 Prozent.
Lübecks Erfolg im Fremdenverkehrsgewerbe wird sich auch langfristig auf den Tagestourismus gründen, ist Prof. Feige überzeugt: „Auch in zehn Jahren wird Lübeck von den Tagesgästen leben." Und es sind die deutschen Gäste, die Lübecks Fremdenverkehr ankurbeln, belegte Andrea Gastager mit der Bilanz 2009. Die Zahl der Übernachtungen stieg 2009 bei den deutschen Touristen um 5,6 Prozent auf 877 943, während sie bei den ausländischen um 9,7 Prozent auf 237 274 sank. Gastager ist überzeugt, dass die Zahl der ausländischen Gäste dank der neuen Blankensee-Fluglinien nach Schottland, Portugal, Polen und in die Ukraine in diesem Jahr wieder ansteigen wird.
ln-online/lokales vom 06.03.2010 00:00
Foto: Touristische Frühlingsgefühle: Babette Schuster (24) und Jan Holzendorf (23) aus Calau in Brandenburg genießen die Sonne an der Obertrave. Immer mehr Deutsche bevorzugen Lübeck als Reiseziel.Foto: TIM JELONNEK
< Zurück | Weiter > |
---|