letzte Kommentare
- Lübecks Gründung
Die historische Innenstadt von Lübeck liegt auf ei...
30.01.15 00:27
von - Ryanair: Warum fliegt Lufthans...
Die Frage hat sich längst erledigt, und zwischenze...
21.08.14 16:01
von - Travemünde
Ich bin ein 14 Jähriger junge aus travemünde und f...
13.06.14 06:45
von - Sie bauen an ihrer Zukunft
Hut ab für einen weiteren lesenswerten Text. Ich s...
14.05.14 14:15
von - Neue Werft
Falls du magst, dann lass mich wissen, in welchem ...
14.05.14 09:53
von
Wer ist Online?
Wir haben 62 Gäste onlineneueste Beiträge
Hafen Lübeck
(Stadthafen) - Kücknitz - Schlutup - Travemünde
Archiv: täglich werden wir geradezu überschwemmt von einer Fülle Informationen, die wir oft aus diesem Grunde nicht alle lesen können, obwohl es uns interessieren würde.In dieser Katogorie finden sie eine Auswahl der wichtigsten Artikel . So entsteht langsam ein Archiv auf das wir jederzeit übersichtlich zugreifen können.
a
Betrieb am Skandinavienkai in Travemünde, im Hintergrund das neue Hafenhaus, Foto: Jürgen Howaldt, zum vergrössern das Foto anklicken...
Der Lübecker Hafen ist der größte deutsche Ostseehafen. Er verbindet Lübeck mit Skandinavien, Russland und dem Baltikum. Zahlreiche Fährlinien verbinden die Lübecker Häfen mit dem gesamten Ostseeraum. Im Jahr 2007 wurde 32,6 Millionen Tonnen Waren umgeschlagen und über 350.000 Passagiere abgefertigt Damit ist Lübeck nach Hamburg, Bremen und Wilhelmshafen der viertgrösste Hafen Deutschlands.
Der Skandinavienkai im Stadtteil Travemünde ist mit etwa 100 regelmäßigen Abfahrten pro Woche der größte Fährhafen Deutschlands: Passagiere und Fracht werden von hier aus nach Schweden, Finnland und ins Baltikum befördert. Mehr Infomationen unter www.lhg.online.de ....
aa
Aktuelles vom Hafen
Geschrieben von: HL-live Donnerstag, den 08. April 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: HL-live Samstag, den 27. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Montag, den 15. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Sonntag, den 14. März 2010 um 00:00 Uhr

Große Teile des Seehafens Kiel liegen mitten in der Stadt, auch die Hafenanlagen am Nord-Ostsee-Kanal oder am Ostufer sind nah dran. Die wichtigsten Kennzahlen für 2009: Frachtumschlag: 4,86 Millionen Tonnen (v.a. Stückgüter und Massengüter) Passagiere: 1 782 485 (davon 291 388 Kreuzfahrtpassagiere) Feste Verbindungen: Fünf . Kreuzfahrt-Anläufe: 115
Geschrieben von: LN Beitrag Donnerstag, den 11. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Mittwoch, den 10. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: HL-live Montag, den 01. März 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Sonntag, den 21. Februar 2010 um 00:00 Uhr

Lübeck - Trotz schwerer Zeiten: Die Zukunfts- aussichten des Hafens sind gut, sagt Heinrich Beckmann, Chef der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG). Lübecker Nachrichten: Herr Beckmann, die Wirtschaftskrise hat den Hafen schwer gebeutelt. Ist er jetzt aus dem Gröbsten heraus?
Geschrieben von: LN Beitrag Samstag, den 20. Februar 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Freitag, den 19. Februar 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Mittwoch, den 27. Januar 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Donnerstag, den 21. Januar 2010 um 00:00 Uhr

Es ist ein gutes Zeichen für den Lübecker Hafen, der wie alle anderen von der Wirtschaftskrise schwer gebeutelt wird und derzeit drastische Umschlagsrückgänge hinnehmen muss:
Geschrieben von: LN Beitrag Freitag, den 08. Januar 2010 um 00:00 Uhr

Geschrieben von: LN Beitrag Dienstag, den 29. Dezember 2009 um 00:00 Uhr
Weniger Autos, weniger Container: Lübeck – Die Auswirkungen der Wirtschafts- und Finanzkrise schlagen auf den Lübecker Hafen voll durch.„Auch wenn sich im letzten Quartal des Jahres 2009 der Abwärtstrend nicht weiter fortgesetzt hat, rechnen wir für dieses Jahr mit einem Umschlagminus von knapp
Geschrieben von: LN Beitrag Sonntag, den 20. Dezember 2009 um 00:00 Uhr
Stena will Fährlinie nach Göteborg nun doch weiterbetreiben. Lübeck – Gute Nachricht für die Mitarbeiter von Stena Line in Travemünde: Die schwedische Reederei will die Fährlinien nach Göteborg doch nicht streichen, wie der Betriebsrat nach Verhandlungen mit der Geschäftsleitung noch vor zwei Wochen
Geschrieben von: LN Beitrag Freitag, den 13. November 2009 um 00:00 Uhr
Rostock/Lübeck - Die finnische Fährreederei Finnlines nimmt den Rostocker Überseehafen zum Ende dieses Jahres in ihr Ostsee-Liniennetz auf. Am 3. Dezember werde die „MS Nordlink“ erstmals in der Hansestadt einlaufen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Die Fracht-Passagier-Fähre startet zuvor
Geschrieben von: LN Beitrag Mittwoch, den 11. November 2009 um 00:00 Uhr
– Die Weltwirtschaftskrise schlägt sich jetzt auch in der Bilanz der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) nieder. Das mehrheitlich der Stadt gehörende Unternehmen (1050 Mitarbeiter) rutscht tief in die roten Zahlen. Geschäftsführer Heinrich Beckmann: „Wir haben eine problematische Entwicklung.“Zahlen nennt er nicht.
Geschrieben von: LN Beitrag Dienstag, den 03. November 2009 um 00:00 Uhr
Inga Hause -Lübeck - Sie ist allen Azubis des Landes einen Schritt voraus: Inga Hause (22) von der LHG ist Schleswig-Holsteins beste Auszubildende des Jahres 2009.„Ich habe mich riesig gefreut“, erzählt Inga Hause von dem Moment, als sie das Ergebnis ihrer Abschlussprüfung erfuhr. Mit 95 von insgesamt 100
Geschrieben von: LN Beitrag Samstag, den 31. Oktober 2009 um 00:00 Uhr
- Ein Schiffsgigant nimmt Abschied vom Lübecker Hafen: Mehrere Tage lang lag der Panmax-Bulkcarrier „Iolcos Celebrity“ im Vorwerker Hafen. Der fast 225 Meter lange und gut 32 Meter breite Frachterriese wurde mit 30 000 Tonnen Getreide gefüllt. Nur mit Hilfe von drei Schleppern gelangte das Schiff, das aus
Geschrieben von: NDR Samstag, den 12. September 2009 um 00:00 Uhr
Hafenausbau in Lübeck gestartet. Im Lübecker Hafen hat der Ausbau des Seelandkais begonnen. Die Stadt baut eine 260 Meter lange Kaianlage im Stadtteil Siems, um dem wachsenden Finnland-Verkehr gerecht zu werden. Dort sollen vor allem die ConRo-Schiffe der skandinavischen Reederei Transfennica abgefertigt werden.
Geschrieben von: LN-Interview Freitag, den 21. August 2009 um 00:00 Uhr
IHK-Experte im Interview: „Hafen kann Hoffnung schöpfen“. Die Wirtschaftskrise ist bald überwunden, glaubt Volkswirt Rüdiger Schacht, der IHK-Experte für Standortpolitik. Lübecks Hafen werde wieder in ruhigeres Fahrwasser gelangen. Lübecker Nachrichten: Herr Schacht, mal Hand aufs Herz:
Geschrieben von: HHLA Donnerstag, den 13. August 2009 um 00:00 Uhr
Der Hafenlogistikkonzern HHLA reagiert auf den starken Einbruch der Containerverkehre im Ostseeraum. Das neue Konzept umfasst eine verstärkte Zusammenarbeit mit der Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG), ein Management-Buy-out der HHLA-Tochter combisped sowie den geplanten Verkauf des
Geschrieben von: LN Beitrag Samstag, den 25. Juli 2009 um 00:00 Uhr
Hamburg gibt Lübecker Terminal auf. Die Wirtschaftskrise versetzt dem Lübecker Hafen einen neuen Schlag: Der erst 2003 in Betrieb genommene Container-Terminal Lübeck (CTL) stellt Ende August die Arbeit ein, auch der Containerverkehr auf Schienen von und nach Hamburg wird aufgegeben.
Geschrieben von: LN Beitrag Montag, den 25. Mai 2009 um 00:00 Uhr
Spediteure und Reeder fordern mehr Platz für Lübecks Hafen. Mit brisanten Forderungen wartet die Hafenwirtschaft auf – der Skandikai soll Richtung Kücknitz erweitert und das Priwall-Projekt abgespeckt werden.Reeder und Spediteure mahnen Kurskorrekturen bei der städtischen Hafenpolitik an. Der Skandinavienkai müsse Richtung Kücknitz
Geschrieben von: LN Beitrag Sonntag, den 24. Mai 2009 um 00:00 Uhr
Lübeck - Die Bewohner der Herreninsel sollen einen Schallschutz für ihre Häuser bekommen, damit sie trotz Hafenausbau weiter in der Nähe leben können. Das hat die Bürgerschaft gestern auf Antrag von SPD, Grünen und CDU beschlossen. Damit werden die Grundstücks-Mietverträge der 46 Familien auf der
Geschrieben von: LN Beitrag Donnerstag, den 30. April 2009 um 00:00 Uhr
LMG will eine neue Werft in Lübeck. Viel Arbeit statt Stillstand: Zwei Jahre nach ihrer Neugründung will die LMG im Stahlbau der Wirtschaftskrise trotzen. Noch sind die Auftragsbücher voll – trotz schwieriger Lage in der Branche.Hammerschläge dröhnen durch die Hallen, Schweißgeräte verbreiten ihr gleißendes Licht, Kräne transportieren
Geschrieben von: LN Beitrag Sonntag, den 01. März 2009 um 00:00 Uhr
Vom Lübecker Hafen aus lassen sich zahlreiche Ostseestädte erreichen. Zum Beispiel St. Petersburg. Das Schiff teilen sich Passagiere mit russischen Lastwagenfahrern. Die LN sind auf der „Translubeca“ mitgefahren.Eine schnarrende Stimme bittet in den Speisesaal: Das Abendessen ist angerichtet. Die Stimme
Geschrieben von: LN Beitrag Montag, den 23. Februar 2009 um 00:00 Uhr
Trave zu schmal? Stadt prüft Verbreiterung für den Hafen. Travemünde boomt - der Hafen wie der Tourismus. Jetzt drohen sich beide Wirtschaftszweige zu behindern. Derzeit wird der Ausbau der Trave geprüft - was die Ferienanlage auf dem Priwall gefährdet. Überraschende Pläne für Travemünde: Müssen Teile des Priwalls dem Hafenausbau weichen?
Geschrieben von: LN Beitrag Dienstag, den 10. Februar 2009 um 00:00 Uhr
Lübeck - Der Hafen leidet unter der globalen Wirtschaftskrise. Das ist bekannt. Jetzt wird es auch sichtbar. Schiffe liegen teilweise seit Wochen an den Kais – ohne Hoffnung auf neue Ladung.Im Dezember entschied Jan Peter Boehe, die „Rosita“ aus dem Verkehr zu ziehen. Das Küstenmotorschiff des Lübecker
Geschrieben von: DB Schenker News Mittwoch, den 28. Januar 2009 um 00:00 Uhr
Neue direkte Schiffslinie von Lübeck in die USA. Der Lübecker Hafen ist jetzt direkt mit dem Hafen Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania verbunden. Das erste Schiff nach Übersee, die „TranswWod“, habe am Montagabend den Lübecker Nordlandkai verlassen, teilte die Lübecker Hafen-Gesellschaft (LHG) am Dienstag mit.
Geschrieben von: LN Beitrag Freitag, den 27. April 2001 um 00:00 Uhr
Sorgen um den Hafen-Ausbau Der Ausbau von Flughafen und Hafen ist in akuter Gefahr. 40 Millionen Mark aus Brüssel stehen auf der Kippe. SPD und CDU haben gestern in der Bürgerschaft eine Resolution beschlossen, die von der Europäischen Union die weitere Förderung des Ausbaus von Hafen und Flughafen fordert.